"Die Eltern machen Schulkindern unbewusst am meisten Stress"

"Die Eltern machen Schulkindern unbewusst am meisten Stress"
Schulpsychologin Michaela Huber erklärt, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, wenn es in der Schule einmal nicht so gut läuft.

Michaela Huber arbeitet als Schulpsychologin am Münchner Oskar-von-Miller-Gymnasium. Dort ist sie als Fachseminarlehrerin auch für die Ausbildung der Referendare zuständig.

SZ.de: Frau Huber, was verursacht Schulkindern am meisten Stress?

Michaela Huber: Das sind leider oft und unbewusst die Eltern. Viele haben zu wenig Distanz zur Schule, haben selbst Ängste und können damit ihren Kindern auch kein vernünftiges und stressfreies Verhältnis zum Lernen vermitteln. Viele dieser Eltern meinen, dass man es nur über den Weg aufs Gymnasium und das Abitur im Leben noch zu etwas bringen kann. Und zwar nicht irgendein Abitur, ein sehr gutes muss es sein.

Betrifft der Stressfaktor Eltern alle Kinder gleichermaßen?

Nein, besonders schlimm ist es für die feinfühligen und eher angepassten Kinder, diejenigen, die es allen recht machen wollen. Die spüren die Angst der Eltern und dadurch bekommen sie den Impuls, alles perfekt machen zu müssen. Wenn solche letztlich ohne es zu wollen stressenden Eltern zu mir in die Sprechstunde kommen, sage ich gerne: "Gehen Sie in die Apotheke, kaufen Sie eine große Flasche 'Heitere Gelassenheit' und nehmen Sie davon dreimal täglich 20 Tropfen." Nur wenn die Eltern in die eigene jahrelange Erziehungsarbeit, die sie geleistet haben, Vertrauen haben, kann sich ihr Schulkind gut und entspannt entwickeln.

Kompletten Bericht lesen: http://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-die-eltern-machen-schulkindern-unbewusst-am-meisten-stress-1.3189494

Kommentare: 0 (Diskussion geschlossen)
    Es sind noch keine Einträge vorhanden.

Coaching:

Coaching ist eine effiziente Form der Beratung und der Prozessbegleitung, die euch hilft, individuelle Lösungen für euer Anliegen/Blockaden zu finden, Ressourcen zu aktivieren, um Ziele schneller zu erreichen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Ein Einzel-Coaching für Kinder oder Jugendliche empfiehlt sich immer dann, wenn ihr mit einer Situation überfordert seid und schnelle Entlastung braucht oder einfachmal reden wollt.

 
Das Kinder- und Jugendcoaching bietet eine fundierte Grundlage für euren weiteren Lebensweg

 

 

 

Es kommen unter anderem folgende fundierte Methoden zur Anwendung

  • PEP - löst tiefsitzende Blockaden wie z.B. Versagensangst
  • Achtsamkeit - nach Kabat-Zinn. Flexibilität von Bewusstsein und Aufmerksamkeit
  • Klopfakupressur - ist eine alternativmedizinische Technik der sogenannten energetischen Psychologie bzw. Psychotherapie
  • Progressive-Muskelentspannung - Anspannung und Entspannung nach Jacobson
  • Autogenes Training nach Schulz - autosuggestives Entspannungsverfahren
  • NLP - Umwandlung von Negationen in positive Energien mit Verankerung
  • Focusing
  • Timelinearbeit - bringt Ressourcen zum Vorschein
  • Reflexintegrationstraining
  • Neuro-Physiologische Psychologie
  • Kinesiologie - effektive Methode, Blockaden sowie Stressreaktionen abzubauen
  • Systemische Aufstellungsarbeit - macht Verborgenes sichtbar
  • Psychologische Beratung - psychologische Maßnahme zur Aufarbeitung und Überwindung von Problemen sowie Konflikten
  • Glaubenssatzarbeit - hilft positiv zu denken und Negatives umzuwandeln
  • MKT - Marburger Konzentrations Training. Kurzintervention für Kinder mit Konzentrations- und Schulproblemen
  • Marburger Verhaltenstraining MVT
  • Entspannungstraining - bringt Ruhe und Konzentration ins Leben
  • NLP - Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychologischer Abläufe im Menschen
  • TEK - Training emotionaler Kompetenzen. Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation. Das TEK lässt sich aus den Erkenntnissen moderner Hirnforschung und moderner Psychotherapieansätze (z.B. Achtsamkeitsbasierte Techniken) herleiten.
  • wingwave® Coaching für Kinder und Jugendliche in Koblenz und Umgebeung, Kurzzeit-Coaching zur Regulation von Leistungsstress
  • Neurofeedback Training
  • Biofeedback
  • Systemvisualisierung
  • Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
  • Angstbewältigungstraining
  • PEP - bifokal-multisensorischen Interventionstechnik
  • Psychologische Erziehungsberatung
  • Elterntraining
  • Resilienz Training für Kinder & Jugendliche



Unsere Kurse sind keine Leistung des Jugendamtes oder der gesetzlichen Krankenkassen

und werden privat in Rechnung gestellt.