Auswirkungen neuromotorischer Unreife bei Kindern

Auswirkungen neuromotorischer Unreife bei Kindern mit spezifischen Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten

Neuromotorische Unreife und ihre Auswirkungen auf Kinder

 

Neuromotorische Unreife bezeichnet eine Verzögerung in der Entwicklung des Nervensystems, die sich in Schwierigkeiten bei der Steuerung von Bewegungen und der Verarbeitung sensorischer Informationen äußert. Diese Unreife kann bei Kindern mit spezifischen Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten eine bedeutende Rolle spielen und deren Entwicklung erheblich beeinträchtigen.

 

Zusammenhang zwischen neuromotorischer Unreife, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten

 

Die Auswirkungen neuromotorischer Unreife können sich auf verschiedene Bereiche der kindlichen Entwicklung auswirken und zu spezifischen Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten führen:

 

Lernschwierigkeiten:

 

Kinder mit neuromotorischer Unreife haben oft Schwierigkeiten mit der Feinmotorik, was das Schreiben und Zeichnen erschwert.

Auch die Grobmotorik kann betroffen sein, was sich in Problemen beim Sport oder anderen körperlichen Aktivitäten äußert.

Die Verarbeitung sensorischer Informationen kann beeinträchtigt sein, was zu Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen führt.

Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen sind häufige Begleiterscheinungen.

 

Verhaltensauffälligkeiten:

 

Neuromotorische Unreife kann sich in Form von Impulsivität, Hyperaktivität und mangelnder Selbstkontrolle äußern.

Kinder können Schwierigkeiten haben, soziale Interaktionen angemessen zu gestalten, und zeigen möglicherweise unangemessenes Verhalten.

Emotionale Instabilität und Stimmungsschwankungen sind ebenfalls möglich.

Die Kinder zeigen häufig eine geringe Frustrationstoleranz.

 

Ursachen und Diagnose

 

Die Ursachen neuromotorischer Unreife sind vielfältig und können genetische, umweltbedingte oder entwicklungsbedingte Faktoren umfassen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine umfassende Untersuchung, die sowohl motorische als auch kognitive Fähigkeiten berücksichtigt.

 

Interventionsmöglichkeiten

 

Es gibt verschiedene Interventionsmöglichkeiten, um Kindern mit neuromotorischer Unreife zu helfen:

 

Neurophysiologische Entwicklungsförderung: 

 

Diese Methode konzentriert sich auf die Integration frühkindlicher Reflexe und die Förderung der neuromotorischen Entwicklung durch gezielte Übungen.

Ergotherapie: Ergotherapeuten arbeiten mit Kindern an der Verbesserung ihrer Fein- und Grobmotorik sowie ihrer sensorischen Integration.

 

Physiotherapie: 

 

Physiotherapeuten unterstützen Kinder bei der Entwicklung ihrer motorischen Fähigkeiten und der Verbesserung ihrer Körperkoordination.

 

Pädagogische Maßnahmen:

 

Spezielle pädagogische Ansätze können Kindern mit Lernschwierigkeiten helfen, ihre schulischen Leistungen zu verbessern.

 

Bedeutung der frühzeitigen Intervention

 

Eine frühzeitige Intervention ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen neuromotorischer Unreife zu minimieren und Kindern eine optimale Entwicklung zu ermöglichen. Durch gezielte Förderung können Kinder ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten verbessern, ihre Verhaltensauffälligkeiten reduzieren und ihr Selbstbewusstsein stärken.

 

Zusammenfassend

 

Neuromotorische Unreife kann bei Kindern mit spezifischen Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten eine erhebliche Rolle spielen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Interventionen sind entscheidend, um diesen Kindern eine positive Entwicklung zu ermöglichen.

 

Fragen? Dann bitte per Mail an: beratung.coaching.koblenz@gmail.com

 

Coaching:

Coaching ist eine effiziente Form der Beratung und der Prozessbegleitung, die euch hilft, individuelle Lösungen für euer Anliegen/Blockaden zu finden, Ressourcen zu aktivieren, um Ziele schneller zu erreichen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
Ein Einzel-Coaching für Kinder oder Jugendliche empfiehlt sich immer dann, wenn ihr mit einer Situation überfordert seid und schnelle Entlastung braucht oder einfachmal reden wollt.

 
Das Kinder- und Jugendcoaching bietet eine fundierte Grundlage für euren weiteren Lebensweg

 

 

 

Es kommen unter anderem folgende fundierte Methoden zur Anwendung

  • PEP - löst tiefsitzende Blockaden wie z.B. Versagensangst
  • Achtsamkeit - nach Kabat-Zinn. Flexibilität von Bewusstsein und Aufmerksamkeit
  • Klopfakupressur - ist eine alternativmedizinische Technik der sogenannten energetischen Psychologie bzw. Psychotherapie
  • Progressive-Muskelentspannung - Anspannung und Entspannung nach Jacobson
  • Autogenes Training nach Schulz - autosuggestives Entspannungsverfahren
  • NLP - Umwandlung von Negationen in positive Energien mit Verankerung
  • Focusing
  • Timelinearbeit - bringt Ressourcen zum Vorschein
  • Reflexintegrationstraining
  • Neuro-Physiologische Psychologie
  • Kinesiologie - effektive Methode, Blockaden sowie Stressreaktionen abzubauen
  • Systemische Aufstellungsarbeit - macht Verborgenes sichtbar
  • Psychologische Beratung - psychologische Maßnahme zur Aufarbeitung und Überwindung von Problemen sowie Konflikten
  • Glaubenssatzarbeit - hilft positiv zu denken und Negatives umzuwandeln
  • MKT - Marburger Konzentrations Training. Kurzintervention für Kinder mit Konzentrations- und Schulproblemen
  • Marburger Verhaltenstraining MVT
  • Entspannungstraining - bringt Ruhe und Konzentration ins Leben
  • NLP - Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychologischer Abläufe im Menschen
  • TEK - Training emotionaler Kompetenzen. Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert- und Emotionsregulation. Das TEK lässt sich aus den Erkenntnissen moderner Hirnforschung und moderner Psychotherapieansätze (z.B. Achtsamkeitsbasierte Techniken) herleiten.
  • wingwave® Coaching für Kinder und Jugendliche in Koblenz und Umgebeung, Kurzzeit-Coaching zur Regulation von Leistungsstress
  • Neurofeedback Training
  • Biofeedback
  • Systemvisualisierung
  • Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
  • Angstbewältigungstraining
  • PEP - bifokal-multisensorischen Interventionstechnik
  • Psychologische Erziehungsberatung
  • Elterntraining
  • Resilienz Training für Kinder & Jugendliche



Unsere Kurse sind keine Leistung des Jugendamtes oder der gesetzlichen Krankenkassen

und werden privat in Rechnung gestellt.