Musiker und Hochbegabte
Entspannung für Hochbegabte und Musiker -Training emotionaler Kompetenzen für Musiker und Hochbegabte
Ob Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung: Es gibt verschiedene Methoden, um körperlich oder geistig Anspannung zu verringern. Denn tatsächlich ist
souveräne Gelassenheit erlernbar. Doch welche Übungen und Techniken sind für Musiker und Hochbegabte sinnvoll? Hochbegabte und Musiker stehen besonders unter Erwartungsdruck.
Die Freizeit von Hochbegabten und Musikern ist nicht entspannend im eigentlichen Sinne, sondern dient zur geistigen Erweiterung des eigenen Wissens und Könnens. Das
mangeln an Entspannungsphasen stellt die wohl wichtigste Verbindungsstelle zu einem Burnout dar. Sie powern sich durch dauerhaftes Denken geistig aus, bis schließlich einige von Ihnen an Ihre
eigenen Belastungsgrenzen stoßen und bald Zwanghaft weit darüber hinausgehen.
Für einen Musiker oder Hochbegabten im absoluten Tiefflug ist das Erlernen von Ausgleichen
für seine anspruchsvollen geistigen Tätigkeiten das wichtigste, um wieder an Höhe zu Gewinnen. Schafft er es nicht, seine dauerhaften Denkprozesse wirksame Counterparts entgegen zu setzen, so
wird er der Burnout-Spirale nicht entkommen können. Der Weg anders herum, einfach sich nicht mehr häufig geistige anzustrengen, kann er nicht durchstehen, da sein Verlangen nach geistiger Nahrung
zu groß ist.
TEK Training, das Training emotionaler Kompetenzen für Musiker und Hochbegabte, beruht auf
den aktuellsten Befunden der klinischen Psychologie, der affektiven Neurowissenschaften und der Emotionsforschung.
Wir helfen mit Entspannungstechniken für Musiker und Hochbegabte in Gruppen oder Einzelkursen.
Unser Coachings und Trainings wenden sich an Eltern, die sich Unterstützung im Umgang mit ihrem cleveren und musikalischen Kind wünschen. Im Mittelpunkt stehen vor
allem die emotionalen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen.
Wir klären Fragen wie:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir nehmen uns Zeit für Sie und erarbeiten gemeinsam ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Wir geben gerne Informationen
über die laufenden und geplanten Kurse und Gruppenangebote – 2020
Hochbegabung erkennen und verstehen
Hochbegabte Kinder fallen oft durch ihr ungewöhnliches Verhalten auf. Eltern, Lehrkräfte und auch die Kinder selbst bemerken häufig eine Andersartigkeit. Während viele Hochbegabung mit guten Noten gleichsetzen, zeigen sich die besonderen Merkmale oft in anderen Bereichen: ein ausgefallener Sinn für Humor, tiefgründige Fragen oder das Bedürfnis, komplexe Themen zu diskutieren, anstatt Routineaufgaben zu erledigen.
Was bedeutet Hochbegabung?
Hochbegabung ist eine neurologische Besonderheit, die zu unserer vielfältigen Welt beiträgt. Hochbegabte Kinder entwickeln sich intellektuell, akademisch und sozial-emotional anders als Gleichaltrige. Es ist die angeborene Fähigkeit, die Welt komplexer wahrzunehmen und zu verstehen.
Wichtig ist: Hochbegabung zeigt sich nicht immer in schulischen Leistungen. Auch Kinder mit durchschnittlichen oder schlechten Noten können hochbegabt sein.
Typische Merkmale hochbegabter Kinder:
Weitere charakteristische Eigenschaften:
Herausforderungen und Unterstützung:
Hochbegabte Kinder werden oft nicht erkannt und erhalten keine angemessene Förderung. Dies kann zu Leistungsproblemen oder Schulabbruch führen.
Was tun bei Verdacht auf Hochbegabung?
Leistungsunterschiede
Hochbegabte Kinder können in ihrer schulischen Leistung stark variieren:
„Jedes Kind ist hoch begabt“ – so lautet der Titel eines populären Buches. Stimmt das? Wissenschaftler sprechen nur dann von Hochbegabung, wenn bei einem Menschen ein
Intelligenzquotient (IQ) von mindestens 130 gemessen wird. Das ist lediglich bei etwa 2% der Kinder und Jugendlichen der Fall. Sie sollten individuell gefördert werden. „Jedes Kind ist begabt“ –
diese Aussage trifft dagegen zu. Denn natürlich hat jedes Kind seine individuellen Begabungen, die es zu einer einmaligen Persönlichkeit machen.
Richtig ist auch: Hochbegabung zeigt sich oft nur in einzelnen Bereichen wie Sprache, Musik oder Mathematik. Manche Hochbegabte brauchen "Nachhilfe", um ihr Potenzial auszunutzen
und Ihre Emotionen besser selbst zu regulieren.